LESE im Gespräch mit spannenden Themen

 


Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der LESE,


am kommenden Dienstag, dem 21. Januar 2025, 18:30 Uhr erwartet uns unser Lesefreund und Talkmaster Dieter Jepsen-Föge im

Haus am Rhein wieder zu der traditionellen Runde “LESE im Gespräch“.


Einen Monat vor der Wahl des neuen Bundestages, einem frisch inaugurierten neuen Präsidenten in den USA und einem – hoffentlich vollzogenen – Waffenstillstand in Gaza wird uns der Gesprächsstoff nicht ausgehen.


Mit den besten Grüßen in grauen Januar-Tagen

 

Emil Schwippert

Vorsitzender

 

Armenien – konfliktreiches Bekenntnis zu Europa - Vortrag von Heinrich Geuther

 

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der LESE,


zu unserem nächsten

 

Vortragsabend am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, 18:00 Uhr


im Clubraum des Hauses der Evangelischen Kirche, eine Etage über unserem Sekretariat. lade ich Sie herzlich ein.


Heinrich Geuther, ein weit gereister Physiker und Journalist, Botschafter des Global Social network, spricht zu dem Thema


Armenien – konfliktreiches Bekenntnis zu Europa.


Im Kaukasus, im Grenzbereich von Europa und Asien gelegen, war das kleine Land seit alters begehrtes Objekt der imperialen Gelüste mächtiger Nachbarn. Nach 1920 war Armenien sieben Jahrzehnte Bestandteil der Sowjetunion. Der Konflikt mit Aserbaidschan um die Region Bergkarabach hat nach dem Zerfall der Sowjetunion mehrfach, zuletzt vor zwei Jahren, für internationales Aufsehen gesorgt.


Es würde unsere Vorbereitungen erleichtern, wenn Sie uns bis zum 29.01.2024 mitteilen würden (telefonisch 0228 – 224290) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), dass Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.

Dr. Emil Schwippert
Vorsitzender

Zahlen – Formen - Farben - LESE besucht Arithmeum

 

Liebe LESE-Freundinnen und –Freunde!

 

Wir laden Sie ein zu einer Führung in das

 

Arithmeum in Bonn

am 13.2.2025 um 11:00 Uhr.

 

Bei der Eröffnung des Museums im Jahr 1999 sagte der damalige NRW-Ministerpräsident Clement:

 

Mit dem Arithmeum ist ein besonderes Kunstwerk gelungen – und die Stadt Bonn hat ein weiteres Stück Kunst, auf dass sie stolz sein kann. Es ist schon sehr außergewöhnlich, dass ein mathematisches Institut sich ein Museum ins Haus holt und mit der Kunst verbündet.“

 

Längst hat dieses Museum seinen festen Platz in Bonn gefunden. Es ist weltweit anerkannt als ein Ort, der ein Gesamterlebnis ermöglicht von Lernen, Erfahren und Verstehen der technischen Fakten rund um die Geschichte des Rechnens von ihren Anfängen bis zu den modernsten Computern und dem ästhetischen Genuss von Architektur, Ausstellungsdesign und Kunst.

 

Der Besuch des Museums soll zeigen, dass Wissenschaft nicht nur spannend und faszinierend ist, sondern auch schön und begeisternd sein kann.

 

Ich freue mich auf einen interessanten Vormittag!

 

Für den Veranstaltungsausschuss

 

Christel Spindler

 

Bitte melden Sie sich bis zum 08.Februar im Sekretariat bei Frau Moser oder bei mir (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) an.

 

Arithmeum, Lennéstr. 2, Bonn

Parkmöglichkeiten in der Uni-Garage und in der Marktgarage,

U-Bahnstation Universität / Markt.

"Schöpfer der dünnen Wesen" - LESE besucht Giacometti - Austellung im Max Ernst Museum

Ein Bericht von Rosemarie Kuper

 

Nach Meisterung diverser Anfahrtsschwierigkeiten, verursacht durch den in unserer Region so selten gewordenen Schneefall, und nach Überwindung der nicht gestreuten Treppenstufen zum ungeräumten Vorplatz des Max-Ernst Museums in Brühl fanden sich, kurz vor Beginn der Führung, alle angemeldeten LESE-Mitglieder heil und vollzählig ein. Auf dem Programm stand der Besuch der dortigen Ausstellung von Werken des Schweizer Bildhauers und Künstlers Alberto Giacometti.

Figuren im Schnee

Die von Birgit Lüders organisierte Führung, anfangs gewöhnungsbedürftig wegen der sehr hohen Stimme der Führerin und der sehr detailliert und prononciert vorgetragenen Erläuterungen sowie angesichts von Kunstwerken, (meist Skulpturen, wenige Zeichnungen), die sich dem Verständnis des Betrachters nicht sofort erschließen wollten, löste zunächst pures Staunen aus.

Allmählich gelang es uns jedoch, den leicht gewundenen, manchmal überspitzten Ausführungen der sehr belesenen Dame besser zu folgen, bis Klaus Vogelgesang den vielleicht auch kollektiv im Untergrund schwelenden Widerspruch gegen ihre vorgetragenen Interpretationen zum Ausdruck brachte. Aber damit hatte sie wohl gerechnet, und nun kam die Führung, angefangen bei des Künstlers prä-surrealistischer Phase über die eigentlich surrealistische, die contra-surrealistische („die anderen“) bis zur Rückkehr zu den Objekten, richtig in Fahrt. Spannend erzählte Details aus Giacomettis Leben, Anmerkungen zu den französischen Surrealismus-Theoretikern Georges Bataille und André Breton, Hinweise auf Giacomettis Spuren seiner Freud-Rezeption und auf die in der Ausstellung gezeigten Zeugnisse seiner fast lebenslangen Freundschaft und künstlerischen Kooperation mit Max Ernst, dem Genius des Hauses, machten den Vortrag unserer Guide zu einem eindrucksvollen Erlebnis, dem wir am Ende unseren gebührenden Applaus zollten.

Löffelfrau

Anschließend ließen wir uns zur Stärkung im Museumscafé „Zum kleinen Max“ nieder, Birgit Lüders besonders erleichtert, dass alles störungsfrei geklappt hatte. Und auf dem Heimweg wölbte sich über uns, ganz surreal oder ganz real, wie man es sehen mochte, ein blauer Himmels-Löffel.
Fotos: R.Kuper



 

Monatsvorschau Januar 2025

 Januar 2025

1

Mi

Neujahr

1

2

Do

 

3

Fr

 

4

Sa

Wanderung 10 Uhr         fällt aus

5

So

 

6

Mo

Heilige Drei Könige

2

7

Di

Juniorentisch 18:30 Uhr     fällt aus

8

Mi

Bridge

9

Do

 

10

Fr

Tagesfahrt zum Max-Ernst-Museum in Brühl 
Treffpunkt 10:40 Uhr im Museum
Besuch der Ausstellung: Alberto Giacometti –
Surrealistische Entdeckungen

11

Sa

 

12

So

 

13

Mo

Singekreis   17:30 Uhr im Clubraum der LESE

3

14

Di

Tisch’99       18 Uhr

15

Mi

Mittwochstisch 17 Uhr im Haus am Rhein    
(diesmal nicht am 4. Mittwoch)
Lichtbildervortrag zum Thema
„Syrien 1998 und 2013/15 und die Rebellion 2024“
von Tischfreund Dr. Rüdiger Wirth und seinem Freund
Mohamad Issa Basha

Literaturkreis 17:30 Uhr im Clubraum der LESE im Haus
der ev. Kirche 1.UG

Man diskutiert Elif Shafak, Am Himmel die Flüsse

16

Do

 

17

Fr

 

18

Sa

 

19

So

Festliches Neujahrskonzert  11 Uhr im großen Saal
der ev. Kirche
(1. UG) Adenauerallee 37, Bonn

(Gustav Mahler, Robert Schumann, Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel)

20

Mo

 

4

21

Di

LESE im Gespräch 18:30 Uhr mit Diskussionen über aktuelle Themen

22

Mi

 

23

Do

 

24

Fr

 

25

Sa

 

26

So

 

27

Mo

 

5

28

Di

Schach    16 Uhr im Clubraum der LESE

29

Mi

 

30

Do

Pirandello-Treffen 18:30 Uhr in der Stifts- und Pfarrkirche
St. Peter in Vilich,
Adelheidisstr. 8
Um 19:30 Uhr gemeinsames Essen im Restaurant Portofino,
53225 Bonn,
St. Augustiner Str. 129

31

Fr

 

 

 

Gäste die nicht zu Tischen und zur Gesellschaft gehören,
sind herzlich willkommen!
Sie werden aber gebeten sich bei den unten angegebenen
E-Mail Adressen der Tischvorsitzenden anzumelden.

 

Juniorentisch      Vorsitzender: Bernd Hoffmann            
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tisch 99   Vorsitzende:   Christoph Hinz u. Dr. Dr. Klaus Stahl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mittwochstisch   Vorsitzender: Dr. Jürgen Nolte             
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pirandellotisch   Vorsitzender:  Dr. Volker Busse  
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Literaturkreis: Christel Spindler/Karin Schwippert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wanderung: Karin und Ferdinand Schäfer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Singekreis: Dr. Otto Zickenheiner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schachkreis: Dr.Ulrich Spindler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.